Milchflaschen, Käse und Frischkäse stehen auf einer weißen Marmorplatte.

Einzigartiges Zusammenspiel von Landschaft, Mensch und Tier
Milch-Sommelier/-ière

Logo der Qualifizierung Milch-Sommelier

In der Qualifizierung Milch-Sommelier/-ière lernen Sie, die vielfältigen Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte zu beurteilen. Dazu gehört auch die Befähigung, Fragen zur Klimaverträglichkeit von Milchwirtschaft, zur aktuellen Milchpolitik sowie zur Ernährungsphysiologie sachkundig beantworten zu können.

Kursinformationen

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Kurs für Sie zusammengefasst. Für Details klicken Sie bitte auf die jeweilige Überschrift.

Überblick

Zielgruppe

Die Qualifizierung Milch-Sommelier/-ière richtet sich an zertifizierte Käse-Sommeliers und Käse-Sommelièren, Direktvermarkter und Direktvermarkterinnen sowie Gastronomen und Gastronominnen.

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium im Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelhandel, in der Gastronomie oder der Ernährungswirtschaft. Auch fünf Jahre praktische Berufserfahrung in den genannten Bereichen werden anerkannt.

Dauer

Die Qualifizierung Milch-Sommelier/-ière umfasst 8 Tage inklusive Prüfung, welche in Blöcke von zwei bis fünf aufeinanderfolgenden Tagen aufgeteilt sind. Insgesamt erstreckt sich die Fortbildung über zwei Monate. Die Termine werden jeweils zu Beginn eines Anmeldezeitraums bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl

Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Maximal können 20 Personen am Kurs teilnehmen.

Prüfung und Abschluss

Das erlernte Wissen prüfen wir mündlich und schriftlich. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Milch-Sommelier" bzw. "Milch-Sommelière".

Themen

Milch-Sensorik

Nach einer Auffrischung der Sensorik-Kenntnisse lernen Sie die sensorischen Unterschiede von Vorzugsmilch, ESL-Milch, H-Milch und pasteurisierter Milch kennen. Dabei geht es speziell auch um die Beschreibung der sensorischen Eigenschaften von Milch in Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Sie erkennen und beschreiben off-Flavor sowohl in der Matrix Milch als auch in anderen Milcherzeugnissen: Wie kann eine schlechte Rohmilchqualität das verarbeitete Endprodukt beeinflussen?

Kulturgut Milch

Im Modul „Kuh und Mensch und Milch“ lernen Sie die sich verändernde Bedeutung und Wahrnehmung von Milch im jeweiligen kulturellen Kontext der Jahrhunderte kennen. Anschließend spannen Sie den Bogen zur aktuellen Milchpolitik und könnt die Forderungen der Bauern und Verbraucher objektiv einordnen.

Kuh & Klima

Spätestens jetzt geht es um hochaktuelle Themen, die kontrovers diskutiert werden. Wir erläutern Ihnen die komplexen Zusammenhänge von Tierhaltungsformen und Klimafolgen, sowie das Potenzial der Gräser.

Milch und Gesundheit

Welche Rolle spielt das Grundnahrungsmittel Milch in unserer Ernährung? Kann sie nach aktuellen wissenschaftlichen Studien noch als „gesund“ eingestuft werden?

Milch-Alternativen

Wir zeigen Ihnen die Bandbreite der Milch-Ersatzgetränke, ihre Herstellungsweise, Kostenstruktur, Ernährungsphysiologie sowie die gesellschaftlichen Diskurse um diese Getränke.

Anmeldung

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können wir Sie gerne in unsere Interessentenliste aufnehmen - schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an genussakademie@kern.bayern.de und vergessen Sie nicht, uns dabei auch zu bestätigen, dass wir Ihre Kontaktdaten zu diesem Zweck speichern dürfen. Wir informieren Sie dann persönlich, sobald es Informationen zum nächsten Kurs gibt. Sollten Sie vorab Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!
Logo Kompetenzzentrum für ErnährungLogo Cluster Ernährung
Schriftzug des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus