
Während der 15-tägigen Qualifizierung vermitteln wir dir die Fähigkeit, die sensorische Qualität von Bränden zu beschreiben und zu bewerten.
Erstklassig ist diese, wenn auch die Rohstoffe das nötige Potential mitbringen.
Wir gehen diese Schritt für Schritt durch und werfen auch einen Blick auf die Verarbeitung alter Sorten.
Damit das Wissen auch Früchte trägt, vermitteln wir dir Grundkenntnisse in den Bereichen Marketing und Präsentation.
Unterstützt werden wir bei der Durchführung von den Bayerischen Brennerverbänden,
der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
sowie dem Verein der Bayerischen Edelbrandsommeliers.
Die Qualifizierung Edelbrand-Sommelier/-ière 2021 ist bereits ausgebucht, wurde aber aufgrund der Covid-19-Pandemie bis auf Weiteres verschoben.
Sobald es die Rahmenbedingungen wieder erlauben, gehen wir mit neuen Terminen an den Start.
Zielgruppen:
Brenner*innen, Verkaufspersonal im Fachhandel, Mitarbeiter*innen aus Gastronomie und Tourismus
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse über Rohstoffe und Produktionstechnik von Destillaten, beruflicher Bezug
Dauer:
Insgesamt 15 Tage: fünf Seminarblöcke à 3 Tage
Teilnehmerzahl:
maximal 20
Gebühr:
1.800 Euro
Prüfung:
Seminararbeit während der Kurslaufzeit; zwei mündliche und eine schriftliche Prüfung im letzten Kursblock
Abschluss:
Zertifikat „Edelbrand-Sommelière“ bzw. “Edelbrand-Sommelier”
Herstellung von Edelbränden: Wir besuchen eine Destillerie und erleben live vor Ort, wie ein Brand entsteht. Perfekt für Quereinsteiger, aber auch wichtig für die erfahrenen Brenner unter euch, die sich auf den aktuellen Stand der Technik bringen lassen wollen. Zentrales Thema sind hier natürlich auch die Streuobstwiesen vor der Haustür, deren seltene Sorten in Spitzenqualität den Ausgangspunkt für herausragende Brände darstellen.
Edelbrand-Sensorik: Neben den theoretischen Grundlagen der Sensorik sammelst du viel praktische Erfahrung in der Beurteilung von Destillaten. Du befasst dich mit den charakteristischen Eigenschaften der Rohstoffe und deren Ausprägung im Destillat. Besonders wichtig ist die sensorische Fehlererkennung mit Rückschluss auf die Produktionstechnik sowie detaillierten Hinweisen zur Fehlervermeidung im Produktionsprozess.
Vermarktungsstrategien und Präsentationstechniken: Du erfährst, wie du Edelbrände in Gastronomie und Tourismus kundenwirksam präsentierst. In diesem Zusammenhang werden passgenaue Anregungen und Strategien gelehrt, welche die Stärken von kleinen und mittelständischen Betrieben betonen und von diesen auch umgesetzt werden können.
Internationale Spirituosen: Als Experte in Sachen Spirituosen wird von dir als Edelbrand-Sommelier zunehmend auch Fachwissen über Whisky, Gin & Co. erwartet. Du schnupperst in diese spannende Welt hinein und wir begeben uns auf die Suche nach Gemeinsamkeiten bzw. Abgrenzungen zu Produkten, die in Deutschland hergestellt werden.
LWG-Sensorik-Zertifikat-Destillat: Im Sensorikzentrum der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wirst du in das Softwaretool der Prämierung „Bayernbrand“ eingeführt, mit Hilfe dessen die Destillate bewertet werden. Obligatorisch ist das Ablegen einer Prüfung für das Sensorikzertifikat, das eine Grundlage für deine Mitarbeit bei der Prämierung als zukünftiger Prüfer darstellt.
Über welchen Zeitraum erstreckt sich die Qualifizierung?
Die Qualifizierung dauert insgesamt 15 Tage, die auf fünf Blöcke aufgeteilt werden. Diese finden in einem Abstand von jeweils zwei Wochen statt. Die gesamte Qualifizierung erstreckt sich somit über einen Zeitraum von knapp drei Monaten.
An welchen Wochentagen finden die einzelnen Blöcke statt?
Ein Kursblock findet immer am Montag, Dienstag und Mittwoch statt.
Ist es möglich, nur einzelne Blöcke zu absolvieren?
Die Buchung von Einzelmodulen ist leider nicht möglich.
Kann ich Bildungsgutscheine anrechnen lassen?
Im Moment leider noch nicht.
Kann ich mich auf die Qualifizierung vorbereiten?
Eine gezielte Vorbereitung ist nicht notwendig. Allerdings wirst du umso mehr von der Qualifizierung profitieren, wenn gewisse Grundlagen bereits bekannt sind.
Reichen meine Vorkenntnisse? Was erwartet mich?
Hier stößt die digitale Welt an ihre Grenzen, denn nichts kann ein persönliches Gespräch ersetzen! Ruf uns an – wir freuen uns!
Bayerische Edelbrandsommeliers e.V.
Der Verein der Bayerischen Edelbrandsommeliers hat es sich zum Ziel gesetzt, die Edelbrandkultur in Bayern zu fördern. Um das hohe Qualitätsbewusstsein beizubehalten bzw. zu steigern, bietet der Verein seinen Mitgliedern ein ständiges Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, die sich mit Neuerungen, Trends sowie regionalen Produkten beschäftigen.
Wie ihr Mitglied werden könnt, erfahrt ihr hier!

Du hast Fragen zur Qualifizierung Edelbrand-Sommelier?
Antworten auf die häufigsten Fragen und Antworten findest du in unseren FAQ. Solltest du hier nicht fündig werden, helfen wir dir gerne persönlich weiter. Schreib uns dazu einfach eine E-Mail oder ruf uns an.
Deine Ansprechpartnerin:
Dr. Regina Rosner
Telefon 08161 / 8640-3653
E-Mail regina.rosner@kern.bayern.de